ÖFB-Teamchef Josef Hickersberger ließ bei der Kaderbekanntgabe für das Länderspiel gegen Ungarn am 16. August in der Grazer UPC-Arena aufhorchen. Einerseits mit der Botschaft, dass Roland Linz nicht mit von der Partie sein wird, andererseits mit den Nominierungen von Andreas Ivanschitz und Roman Wallner. Während Ivanschitz bei Red Bull Salzburg das Dasein eines Edelreservisten fristet, hat sich Wallner bei der Austria einen Stammplatz erkämpfen können und wurde deshalb statt Linz einberufen.
Gegenüber dem letzten Länderspiel (Kroatien) fehlen verletzungsbedingt Ibertsberger, Janko, Salmutter, Lexa und Sariyar. Ebenfalls nicht dabei ist Thomas Mandl. Der Tormann ist derzeit vereinslos.
Interessant ist der Grund, warum Roland Linz dem Team fernbleibt. Der Ex-Austrianer will sich bei seinem neuen Klub Boavista Porto einen Stammplatz erkämpfen. Hickersberger zeigt Verständnis: Es ist am besten, wenn er die Reise nach England mitmacht. Es ist in unserem Sinn, wenn er sich in die Mannschaft spielt. Wie lange man eigentlich Ivanschitz noch einberufen kann, wenn er bei Salzburg praktisch nicht zum Einsatz kommt? Es ist schwierig, erklärt Hickersberger, einen zeitlichen Rahmen zu nennen. Er erhält jedenfalls jede mögliche moralische Unterstützung. Wie lang er braucht, um sich in Salzburg ins Team zu spielen, vermag niemand zu beurteilen, so der Teamchef, der den Burgenländer gegen Ungarn als Kapitän in der Startformation aufbieten wird.
Wieder mit dabei sind nach ihren Verletzungen die Legionäre Emanuel Pogatetz (FC Middlesbrough) und Kaiserslautern-Goalie Jürgen Macho. Gegen Ungarn nicht am Ball sind hingegen die ÖFB-Zukunftshoffnungen Fuchs, Hoffer, Kienast, Kavlak und Hölzl. Das Quintett bestreitet die U21-EM-Qualifikation in Ritzing gegen Island und am 5. September in Italien. Hickersberger: Das ist gut für ihre Entwicklung, besonders das Spiel gegen die Italiener.
k++Hickersberger über die Wichtigkeit der Fitness…k–
„Derzeit gibt es Überlegungen, einen Spezialisten für das Konditions-Training zu verpflichten. Beim Team allein kann man freilich nicht die optimale Fitness erreichen, dazu braucht man die Abstimmung mit den Klubs, wo die Spieler ihre Hausaufgaben erledigen müssen.“
k++Hickersberger über Gegner Ungarn…k–
„Die Ungarn sind leistungsmäßig auch nicht dort, wo sie gerne wäre. Wir haben wie Ungarn eine Chance zu gewinnen. Sie haben eine gute Offensive mit guten Kopfballspielern. Ungarn ist besser, als wir Österreicher denken.“
Österreich – Ungarn
Das 651. Länderspiel für Österreich ist das 136. gegen Ungarn.
Die bisherige Bilanz: 135 Spiele, 40 Siege, 30 Unentschieden, 65 Niederlagen; 251:295 Tore
Letztes Duell am 16. August 2000 im Budapester Nep-Stadion: Ungarn – Österreich 1:1 (1:0)
Tore: Illes (33.), Kirchler (67.)
Teamkader für Ungarn:
Tor: Jürgen Macho (Kaiserslautern/4), Helge Payer (Rapid Wien/9), Andreas Schranz (GAK/5)
Verteidigung: Johannes Ertl (Sturm Graz/0), Ferdinand Feldhofer (Wacker Tirol/6), Martin Hiden (33 Länderspiele/1 Tor), Joachim Standfest (GAK/11/1), Martin Stranzl (Spartak Moskau/30/2), Markus Katzer (beide Rapid Wien/6), Emanuel Pogatetz (Middlesbrough/20/1)
Mittelfeld: Rene Aufhauser (31/5), Andreas Ivanschitz (beide Salzburg/20/3), Christoph Leitgeb (Sturm Graz/1), Michael Mörz (Mattersburg/3), Thomas Prager (SC Herenveen/1), Paul Scharner (Wigan Athletic/14)
Angriff: Zlatko Junuzovic (GAK/1), Sanel Kuljic (FC Sion/4), Roman Wallner (Austria/20/5)
Auf Abruf: Hannes Eder (Wacker Tirol/0), Michael Horvath (Liebherr GAK/0), Andreas Lasnik (Austria Magna/1), Sebastian Martinez (Ried/2), Thomas Borenitsch (Mattersburg/0)