Nach dem herben Rückschlag in der WM-Wertung beim Grand Prix von Italien, wo Sebastian Vettel nur einen mageren Punkt holte und Mark Webber ganz ausfiel, während die Brawn GP-Piloten einen Doppelsieg feierten, wird der Ruf nach einem neuen Aggregat bei Red Bull Racing immer lauter.Hauptschuld an der praktisch verlorenen Weltmeisterschaft trägt laut Teameigner Didi Mateschitz Motorenlieferant Renault, dessen Aggregate lange Zeit nicht die gewünschte Power lieferten und mehrmals in die Luft gingen. Im Gegensatz dazu konnte sich Mercedes rühmen, im Qualifying in Monza sechs der ersten sieben Fahrzeuge der Startaufstellung zu befeuern.
Auch wenn es sicherlich nicht von der Hand zu weisen ist, dass Renault diese Saison deutlich hinter Mercedes herhinkt, sollte man sich Vettels Bilanz einmal genauer ansehen: Im Auftaktrennen kollidierte Vettel mit Kubica und schied aus. Im Regen von Malaysia rutschte er mit einem Dreher von der Piste. In Monte Carlo krachte der Deutsche in die Reifen und in Ungarn kostete ihn ein Aufhängungsschaden wichtige Zähler.
In Australien, Malaysia und Monaco gewann Button jedes Mal, während der Heppenheimer ohne Punkt blieb macht unterm Strich 30 Zähler plus. Buttons derzeitiger Vorsprung auf Vettel beträgt 26 Zähler. Red Bull hat also nicht nur ein Motorenproblem, sondern auch ausreichend hausgemachte Fehler begangen.
Der Motor und seine Power und Standfestigkeit sind wesentliche Teile eines perfekten Pakets, mit dem man die WM gewinnen oder verlieren kann, keine Frage. Sollte Red Bull, wie es momentan aussieht, die Meisterschaft verlieren, so liegt dies bestimmt nicht nur an den Motorplatzern der Franzosen. Dennoch muss man sich im Bullenstall überlegen, welches Aggregat man kommende Saison einsetzen will. Und dass Mercedes heuer auf diesem Sektor dominiert, ist bei weitem keine Garantie für 2010!
Fahrer-WM:
1. Jenson Button (GBR) 72.0pts
2. Rubens Barrichello (BRA) 56.0
3. Sebastian Vettel (GER) 53.0
4. Mark Webber (AUS) 51.5
5. Kimi Räikkönen (FIN) 34.0
6. Nico Rosberg (GER) 30.5
7. Lewis Hamilton (GBR) 27.0
8. Jarno Trulli (ITA) 22.5
9. Felipe Massa (BRA) 22.0
10. Heikki Kovalainen (FIN) 17.0
11. Timo Glock (GER) 16.0
12. Fernando Alonso (ESP) 16.0
13. Nick Heidfeld (GER) 10.0
14. Giancarlo Fisichella (ITA) 8.0
15. Robert Kubica (POL) 8.0
16. Sébastien Buemi (SWI) 3.0
17. Sébastien Bourdais (FRA) 2.0
Konstrukteure:
1. Brawn 128.0pts
2. Red Bull 104.5
3. Ferrari 56.0
4. McLaren 44.0
5. Toyota 38.5
6. Williams 30.5
7. BMW Sauber 18.0
8. Renault 16.0
9. Force India 8.0
10. Toro Rosso 5.0
F1-Rennkalender:
29. März: GP von AUS/Melbourne: 1. Button, 2. Barrichello, 3. Trulli
05. April: GP von Malaysia/Sepang: 1. Button, 2. Heidfeld, 3. Glock
19. April: GP von China/Schanghai: 1. Vettel, 2. Webber, 3. Button
26. April: GP von Bahrain/Sakhir: 1. Button, 2. Vettel, 3. Trulli
10. Mai: GP von Spanien/Barcelona 1. Button, 2. Barrichello, 3. Webber
24. Mai: GP von Monaco: 1. Button, 2. Barrichello, 3. Räikkönen
07. Juni: GP der Türkei/Istanbul: 1. Button, 2. Weber, 3. Vettel
21. Juni: GP von GBR/Silverstone: 1. Vettel, 2. Webber, 3. Barrichello
12. Juli: GP von Deutschland/Nürburgring: 1. Webber, 2. Vettel, 3. Massa
26. Juli: GP von Ungarn/Budapest: 1. Hamilton, 2. Raikkönen, 3. Webber
23. August: GP von Europa/Valencia: 1. Barrichello, 2. Hamilton, 3. Räikkonen
30. August: GP von Belgien/Spa-Francorchamps: 1. Räikkönen, 2. Fisichella, 3. Vettel
13. September: GP von Italien/Monza: 1. Barrichello, 2. Button, 3. Räikkönen
27. September: GP von Singapur/Singapur
04. Oktober: GP von Japan/Suzuka
18. Oktober: GP von Brasilien/Sao Paulo
01. November: GP von Abu Dhabi/Abu Dhabi