Der Sieg von Thomas Morgenstern zum Tourneeauftakt in Oberstdorf war alles andere als eine Überraschung, auch Matti Hautamäkis zweiter Platz keine Sensation. Damit, dass Manuel Fettner als Dritter erstmals in seiner Karriere aufs Podest springen würde, konnte aber nicht wirklich gerechnet werden. Bereits beim Neujahrs-Bewerb in Garmisch-Partenkirchen hat der 25-jährige Tiroler, der schon als ewiges Talent abgestempelt worden war, Gelegenheit, zu beweisen, dass es sich in Oberstdorf um seinen Durchbruch und nicht um einen einmaligen Ausreißer nach oben gehandelt hat.Über die Rolle des Lückenfüllers wollte Fettner immer hinaus. Darauf habe er immer gehofft. Das ist natürlich unglaublich und es wäre schön, wenn es in Zukunft so weitergeht, war der Tiroler im Oberstdorf-Auslauf überglücklich.
Den Sprung an die Weltspitze hatte man Fettner zwar stets zugetraut, doch der Knopf wollte ihm einfach nicht so recht aufgehen. Mal durfte er im Weltcup ran, mal musste er mit dem Continenal Cup vorlieb nehmen. Heuer sind die Leistungen des bereits 25-Jährigen aber so konstant wie nie zuvor. Ich habe im Sommer keine Wettkämpfe bestritten und nur in Innsbruck mit Florian Liegl trainiert. So habe ich Kraft gespart und bin obendrein der internen Konkurrenz aus dem Weg gegangen, erklärte der Oberstdorf-Dritte sein Erfolgsrezept.
Im Gesamtweltcup findet sich Fettner nach acht Bewerben auf Platz elf wieder. Ein weiteres Top-Resultat wäre die Bestätigung der Leistung in Oberstdorf. Damit wäre Fettner auch ein Thema für die WM vom 23. Februar bis 6. März in Oslo.
Tourneeauftakt in Oberstdorf:
1. Thomas Morgenstern Ö 131,5/138,0 289,6
2. Matti Hautamäki FIN 125,0/137,5 273,1
3. Manuel Fettner Ö 130,0/131,5 264,0
4. Simon Ammann SUI 123,0/134,5 259,6
5. Andreas Kofler Ö 128,5/126,0 259,0
6. Severin Freund GER 127,0/130,5 258,7
7. Martin Koch Ö 124,0/132,5 254,1
8. Michael Neumayer GER 127,0/128,5 254,0
9. Wolfgang Loitzl Ö 127,5/124,5 248,8
10. Tom Hilde NOR 120,5/128,0 246,6
11. Adam Malysz POL 115,0/131,5 243,3
12. Peter Prevc SLO 126,5/118,0 234,3
13. Richard Freitag GER 119,5/122,0 232,5
14. Robert Kranjec SLO 122,0/120,5 231,1
15. Daiki Ito JPN 123,5/120,5 230,8
16. Wladimir Zografski BUL 122,0/121,0 229,1
17. Emmanuel Chedal FRA 123,5/119,0 227,4
18. Martin Schmitt GER 111,5/127,5 226,9
19. Michael Uhrmann GER 119,0/120,5 226,6
20. Anders Bardal NOR 119,0/124,0 226,5
21. Felix Schoft GER 113,0/125,5 225,7
22. Noriaki Kasai JPN 114,0/123,0 224,2
23. Anders Jacobsen NOR 115,5/122,5 223,3
24. Stephan Hocke GER 111,5/126,5 222,7
25. Kamil Stoch POL 118,0/122,5 222,4
26. Anssi Koivuranta FIN 117,5/120,5 220,2
27. Björn Einar Romören NOR 120,5/118,0 219,0
28. Shohei Tochimoto JPN 119,5/117,5 218,7
29. Maximilian Mechler GER 121,5/115,5 215,7
30. Jakub Janda CZE 119,0/115,0 209,8
31. Janne Ahonen FIN 119,5/110,5 201,7
Weltcupstand:
1. Thomas Morgenstern Ö 705
2. Andreas Kofler Ö 525
3. Matti Hautamäki FIN 431
4. Simon Ammann SUI 361
5. Ville Larinto FIN 339
6. Adam Malysz POL 314
7. Tom Hilde NOR 226
8. Wolfgang Loitzl Ö 208
9. Daiki Ito JPN 201
10. Johan Remen Evensen NOR 199
59. Vierschanzentournee, Programm
k++Freitag, 31. Dezember:k–
11:30 Uhr: Training in Garmisch-Partenkirchen
13:45 Uhr: Qualifikation in Garmisch-Partenkirchen
k++Samstag, 1. Jänner:k–
14 Uhr: Bewerb in Garmisch-Partenkirchen
k++Sonntag, 2. Jänner:k–
11:30 Uhr: Training in Innsbruck
13:45 Uhr: Qualifikation in Innsbruck
k++Montag, 3. Jänner:k–
13.45 Uhr: Bewerb in Innsbruck
k++Mittwoch, 5. Jänner:k–
14 Uhr: Training in Bischofshofen
16 Uhr: Qualifikation in Bischofshofen
k++Donnerstag, 6. Jänner:k–
16 Uhr: Bewerb in Bischofshofen
Die meisten Tournee-Gesamtsiege
5: Janne Ahonen (1998/99, 2002/03, 2004/05, 2005/06, 2007/08)
4: Jens Weißflog (1983/84, 1984/85, 1990/91, 1995/96)
3: Helmut Recknagel (1957/58, 1958/59, 1960/61), Björn Wirkola (1966/67, 1967/68, 1968/69)
2: Veikko Kankkonen (1963/64, 1965/66), Jochen Danneberg (1975/76, 1976/77), Hubert Neuper (1979/80, 1980/81), Ernst Vettori (1985/86, 1986/87), Matti Nykänen (1982/83, 1987/88), Andreas Goldberger (1992/93, 1994/95)
Die Tournee-Gesamtsieger aus Österreich
Sepp Bradl (1953), Willi Pürstl (1974/75), Hubert Neuper (1979/80, 1980/81), Ernst Vettori (1985/86, 1986/87), Andreas Goldberger (1992/93, 1994/95), Andreas Widhölzl (1999/00), Wolfgang Loitzl (2008/09), Andreas Kofler (2009/10)
Die meisten Tournee-Tagessiege
10: Björn Wirkola, Jens Weißflog
9: Janne Ahonen
7: Matti Nykänen
6: Helmut Recknagel, Sven Hannawald
5: Andreas Goldberger, Kazuyoshi Funaki, Gregor Schlierenzauer
Tournee-Gesamtwertung 2009/10:
1. Andreas Kofler (AUT) 1.027,1
2. Janne Ahonen (FIN) 1.013,9
3. Wolfgang Loitzl (AUT) 1.011,6
4. Gregor Schlierenzauer (AUT) 1.011,1
5. Simon Ammann (SUI) 1.008,3
6. Thomas Morgenstern (AUT) 987,1
7. Pascal Bodmer (GER) 936,2
8. Martin Koch (AUT) 935,0
9. Adam Malysz (POL) 932,9
10. Anders Jacobsen (NOR) 927,5