k++Am 9. Tag für Österreich im Einsatz:k–
Langlauf:
10.00 Uhr: Staffel Herren (4 x 10 km)
Martin Tauber, Jürgen Pinter, Roland Diethart, Johannes Eder
F++Ski Alpin, Super G, Damen
Michaela Dorfmeister, Alexandra Meissnitzer, Renate Götschl, Andrea Fischbacher
Bob
17.30 Uhr Zweier Herren, 3. Lauf
19.20 Uhr Zweier Herren, 4. Lauf
Wolfgang Stampfer/Klaus Seelos, Jürgen Loacker/Gerhard Köhler
k++Olympia-Facts in Bestzeit:k–
Langläufer und Biathleten unter Doping-Verdacht
Am Samstagabend klopfte die Polizei bei Österreichs Langläufern und Biathleten wegen einer Hausdurchsuchung an. Grund dafür war eine Anzeige der World Anti-Doping Agency (WADA) bei der Staatsanwaltschaft. Die italienische Exekutive nahm sich die Unterkünfte der Sportler genau vor. Danach ging es zum Doping-Test ins Olympische Dorf. Eigentliches Ziel der Fahnder war wahrscheinlich Walter Mayer, der sich während seines Aufenthalts bei den Spielen in undurchsichtige Machenschaften verstrickt haben soll.
Skispringen: Doppelsieg für Österreich
Thomas Morgenstern und Andreas Kofler sorgten von der Großschanze für einen österreichischen Doppelsieg. Dritter wurde der Norweger Lars Bystöl mit dem Riesenrückstand von über 26 Punkten.
Short-Track: Doppelsiege für Korea
Beim 1.000 Meter-Bewerb im Short-Track der Herren waren die Koreaner eine Klasse für sich. Hyun-Soo Ahn setzte sich vor seinem Landsmann Ho-Suk Lee durch. Dritter wurde der US-Amerikaner Apolo Anton Ohno, der auf einer weiteren Strecke seine Goldträume begraben musste.
Auch bei den Damen gingen durch Sun-Yu Jin bzw. Eun-Kyung Choi Gold und Silber an Korea. Die Bronzemedaille holte Wang Meng aus China.
„Rodel-Oma“ doch in der Wertung
Der Internationale Sportgerichtshof (CAS) hat entschieden! Die 52-jährige Rodlerin Anne Abernathy von den Jungfrauen-Inseln hat mit dem Olympischen Spielen in Turin ihre sechste Olympiateilnahme fixiert und damit einen neuen Rekord aufgestellt. Abernathy war nach einem Trainingssturz aus der Wertung genommen worden, nach dem Entscheid des CAS wurde sie als DNS (did not started) wieder aufgenommen. Damit war die „Rodel-Oma“ offiziell in Turin dabei.
F++Clooney und Pitt in Turin erwartet
Wie die italienische Tageszeitung „La Repubblica“ berichtet, sollen in der kommenden Woche die US-Schauspieler Brad Pitt und George Clooney die Olympischen Spiele in Turin beehren. Auch Cindy Crawford soll den Spielen ihre Aufwartung machen.
Eishockey: Schweiz „Schrecken der Großen“
Nach dem 0:5 gegen Finnland entwickelt sich das Schweizer Eishockey-Team zum Favoritenschreck. Nach dem 3:2 gegen Tschechien besiegte die Krueger-Truppe Kanada 2:0.
Ski alpin: Schild gewinnt Silber
In der Damen-Kombination holte die Kroatin Janica Kostelic Gold vor Malies Schild und Anja Pärson (SWE)!
Ski alpin: Aamodt schlägt wieder zu
Kjetil Andre Aaamodt holte sich die Goldmedaille im Super G der Herren. Der Norweger gewann sein viertes Olympiagold vor Hermann Maier und dem Schweizer Ambrosi Hoffmann.
Zweierbob: Lange/Kuske zur Halbzeit voran
Die Deutschen Lange/Kuske führen nach zwei von vier Läufen der Zweierbob-Konkurrenz im Eiskanal von Cesana Pariol. Sie liegen damit sechs Hundertstel vor den Kanadiern Lueders/Brown und weitere 14 Hundertstel vor Annen mit Bremser Hefti aus der Schweiz. Die österreichischen Teilnehmer scheinen zur Halbzeit auf den Plätzen 10 und 16 auf. Stampfer/Seelos liegt 0,85 Sekunden zurück, Loacker/Köhler sind genau eineinhalb Sekunden hinter den führenden Deutschen.
Eisschnelllauf:
Shani Davis ist der erste farbige Olympiasieger im Eisschnelllauf. Der US-Amerikaner gewann am Samstag die 1.000 Meter der Herren. Silber ging an Joey Cheek (USA), Bronze an Erben Wennemars aus den Niederlanden.
Biathlon: Gold an Defrasne
Vincent Defrasne (FRA) hat die Biathlon-Verfolgung über 12,5 Kilometer gewonnen. Im einem dramatischen Endspurt kämpfte er den norwegischen Superstar Ole Einar Björndalen nieder. Bronze ging an den Deutschen Sven Fischer. Bester
Österreicher wurde Christoph Sumann. Er belegte dank einer guten Laufleistung den siebenten Platz. Wolfgang Perner war als Vierter des Sprints ins Rennen gegangen, fiel aber auf Platz 25 zurück. Wolfgang Rottmann wurde 21., Ludwig Gredler belegte Rang 47.
Hymnen-Skandal um Plankensteiner
Eklat um den Südtiroler Rodler Gerhard Plankensteiner. Der Bronzemedaillen-Gewinner hatte nach der Siegerehrung erklärt, die italienische Hymne nicht zu beherrschen: „Ich kenne dieses Lied nicht“, entfuhr es dem 34-Jährigen. Eine Aussage, die in ganz Italien Wellen schlug. Nun musste er sich im Olympiastudio von RAI 2 dafür entschuldigen („Ich liebe Italien“) und die erste Strophe von „Fratelli d’Italia“ anstimmen. „Entwürdigend“, kommentierten Südtiroler Politiker.
830.000 Karten verkauft
Für die Winterspiele in Turin sind bisher 830.000 Eintrittskarten verkauft worden. 1 Million wurden aufgelegt. Dass bei einigen Sportarten kaum Zuseher anzutreffen sind, erklären die Organisatoren u.a. auch durch Schwarzmarkt-Händler, die ihre Tickets nicht losgeworden sind.
Biathlon: Gold für Wilhelm
Gold für Kathi Wilhelm in der 10km-Biathlon-Verfolgung. Die Deutsche hat somit bei Winterspielen ihren insgesamt dritten Olympiasieg geholt, ist damit die erfolgreichste Biathletin aller Zeiten. Martina Glagow (D) sicherte sich Silber, die Russin Albina Achatowa gewann Bronze.
Langlauf: Russland siegt
In der 4x5km-Langlauf-Staffel der Damen holte Russland Gold vor Deutschland und Italien. Favorit Norwegen ging leer aus.