Als Vijay Mallya in die Formel 1 kam und Ende 2007 das marode Spyker-Team übernahm, lachten noch alle als der Selfmade-Milliardär davon sprach einst als indisches Nationalteam Siege einfahren zu wollen.Selbstverständlich wussten die Großen der Formel 1, dass die Zeiten in denen man in der Eliteklasse quasi über Nacht an die Spitze fahren konnte, schon längst Vergangenheit waren oder sie glaubten dies zumindest mit Recht. Doch die Regeländerungen auf die heurige Saison hin und der unermüdliche Einsatz des Motorsport-Enthusiasten Mallya sowie seine regelmäßigen Finanzspritzen, ermöglichten in Spa-Francorchamps ein Wunder.
Befeuert mit dem derzeit wohl besten Aggregat der Serie, einem Mercedes-Motor, raste Veteran Giancarlo Fisichella nicht nur zur Pole Position, sondern auch auf Platz zwei im Rennen, nur geschlagen vom KERS-bestückten Ferrari Kimi Räikkönens. Es ist ein wunderbares Gefühl. Wir haben unaufhörlich hart gearbeitet und nun erstmals die Saat geerntet, strahlte Mallya, der für seine blumige Sprache im Fahrerlager ebenso bekannt ist, wie für seine rauschenden Feste auf seiner Privatyacht Indian Empress.
Und wie bei seiner Yacht, die nicht irgendeine, sondern schlichtweg die größte der Welt ist, denkt der 54-jährige Geschäftsmann auch bei seinem Rennstall nur in großen Dimensionen. Wir haben nun den ersten Schritt getan. Aber ich freue mich schon auf weitere. Der nächste Schritt könnte bereits in Monza folgen, denn die Force India Boliden waren bislang bei den Höchstgeschwindigkeitsmessungen stets die Schnellsten ein gutes Omen für das High-Speed Mekka nahe Mailand.
Für Mallya ist die Formel 1 längst mehr als ein Geschäft. Natürlich will er die indische Bevölkerung dazu bewegen, die Königsklasse live mit zu erleben, plant 2011 ein Rennen in seiner Heimat, bei dem alle nach Möglichkeit sein Bier (United Brewery) trinken und mit seiner Fluglinie (Kingfisher) zu den Rennen fliegen sollen. Doch im Grunde seines Herzens ist der charismatische Inder ein Bleifuß: Ich liebe Autorennen, bin früher selbst gefahren und habe gewonnen. Nun möchte ich mit meinem Team gewinnen.
F++GP von Belgien, Endstand:
1. Kimi Räikkönen (FIN) Ferrari 1:23:50,995
2. Giancarlo Fisichella (ITA) Force India + 0,939
3. Sebastian Vettel (GER) Red Bull 3,875
4. Robert Kubica (POL) BMW 9,966
5. Nick Heidfeld (GER) BMW 11,276
6. Heikki Kovalainen (FIN) McLaren 32,763
7. Rubens Barrichello (BRA) Brawn GP 35,461
8. Nico Rosberg (GER) Williams 36,208
9. Mark Webber (AUS) Red Bull 36,959
10. Timo Glock (GER) Toyota 41,490
11. Adrian Sutil (GER) Force India 42,636
12. Sebastien Buemi (SUI) Toro Rosso 46,106
13. Kazuki Nakajima (JPN) Williams 54,241
14. Luca Badoer (ITA) Ferrari 1:42,177
Fahrer-WM:
1. Jenson Button (GBR) 72pts
2. Rubens Barrichello (BRA) 54
3. Mark Webber (AUS) 51.5
4. Sebastian Vettel (GER) 47
5. Nico Rosberg (GER) 29.5
6. Lewis Hamilton (GBR) 27
7. Kimi Raikkonen (FIN) 24
8. Jarno Trulli (ITA) 22.5
9. Felipe Massa (BRA) 22
10. Timo Glock (GER) 16
11. Fernando Alonso (ESP) 16
12. Heikki Kovalainen (FIN) 14
13. Nick Heidfeld (GER) 6
14. Robert Kubica (POL) 3
15. Sebastien Buemi (SUI) 3
16. Sebastien Bourdais (FRA) 2
Konstrukteure:
1. Brawn 126 pts
2. Red Bull 98.5
3. Ferrari 46
4. McLaren 41
5. Toyota 38.5
6. Williams 29.5
7. Renault 16
8. BMW Sauber 9
9. Toro Rosso 5
F1-Rennkalender:
29. März: GP von AUS/Melbourne: 1. Button, 2. Barrichello, 3. Trulli
05. April: GP von Malaysia/Sepang: 1. Button, 2. Heidfeld, 3. Glock
19. April: GP von China/Schanghai: 1. Vettel, 2. Webber, 3. Button
26. April: GP von Bahrain/Sakhir: 1. Button, 2. Vettel, 3. Trulli
10. Mai: GP von Spanien/Barcelona 1. Button, 2. Barrichello, 3. Webber
24. Mai: GP von Monaco: 1. Button, 2. Barrichello, 3. Räikkönen
07. Juni: GP der Türkei/Istanbul: 1. Button, 2. Weber, 3. Vettel
21. Juni: GP von GBR/Silverstone: 1. Vettel, 2. Webber, 3. Barrichello
12. Juli: GP von Deutschland/Nürburgring: 1. Webber, 2. Vettel, 3. Massa
26. Juli: GP von Ungarn/Budapest: 1. Hamilton, 2. Raikkönen, 3. Webber
23. August: GP von Europa/Valencia: 1. Barrichello, 2. Hamilton, 3. Räikkonen
30. August: GP von Belgien/Spa-Francorchamps: 1. Räikkönen, 2. Fisichella, 3. Vettel
13. September: GP von Italien/Monza
27. September: GP von Singapur/Singapur
04. Oktober: GP von Japan/Suzuka
18. Oktober: GP von Brasilien/Sao Paulo
01. November: GP von Abu Dhabi/Abu Dhabi