Norbert Meister neuer Direktor der BSPA Wien

Mit 1. August 2025 wurde Mag. Norbert Meister offiziell zum Direktor der Bundessportakademie Wien (BSPA Wien) bestellt. Bereits seit Oktober 2024 hatte er die Funktion interimistisch ausgeübt – nun...
© BSPA
© BSPA

Mit 1. August 2025 wurde Mag. Norbert Meister offiziell zum Direktor der Bundessportakademie Wien (BSPA Wien) bestellt. Bereits seit Oktober 2024 hatte er die Funktion interimistisch ausgeübt – nun steht er fix an der Spitze jener Institution, die seit Jahrzehnten einen wichtigen Teil in der Trainer:innenausbildung darstellt.

Meister ist der BSPA Wien bereits seit 2004 eng verbunden. Damals startete er mit der Entwicklung eines Blended-Learning-Projekts zur Trainerausbildung für aktive Leistungssportler:innen – ein Vorhaben, das sich mittlerweile zu einem fixen Bestandteil des Ausbildungsangebots entwickelt hat. „Es gibt sowohl unsere E-Learning-Plattform noch, als auch die spezielle Trainer:innenausbildung für aktive Leistungssportler:innen, in der heuer etwa die Alexandri-Schwestern (Weltmeisterinnen Synchronschwimmen, Anm.) und Europameister Anton Knoll (Synchron Wasserspringer 10m, Anm.) vertreten waren“, berichtet Meister.

Der gebürtige Wiener bringt selbst eine sportliche Vergangenheit mit: Als Jugendlicher spielte er leistungsmäßig Tennis und absolvierte sogar einen Einsatz in der Jugend-Staatsliga. Später war er im Skilehrwesen tätig und bildete für verschiedene Institutionen – darunter Universitäten, die BSPA und die Landesskilehrerausbildung – aus.

Seine berufliche Entscheidung für die BSPA beschreibt Meister mit Leidenschaft: „Die BSPA ist eine großartige Schule mit einem großartigen Produkt – nicht nur, weil Sport ein faszinierendes Feld ist, das Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung verbindet, sondern auch, weil man damit viel für die Gesundheit der Bevölkerung bewirken kann.“

Als ausgebildeter Psychotherapeut und Mentalcoach setzt Meister in seiner Arbeit besondere Schwerpunkte auf psychologische Kompetenzen und Haltung in der Trainer:innenausbildung. „Mir ist es ein Anliegen, sportpsychologisches Fachwissen stärker in unsere Ausbildungen zu integrieren und Haltungsarbeit voranzutreiben – wo sportliche und persönliche Entwicklung Hand in Hand gehen.“

Konkret wurden unter seiner Leitung bereits mehrere innovative Projekte umgesetzt: Auf Instruktor:innenebene das Programm „Ganzheitliche Bewegungsangebote in der Natur“, das mittlerweile zum dritten Mal durchgeführt wird, sowie auf Trainer:innenebene die Spezialausbildung „Sportpsychologische Kompetenzen für Trainer:innen“ – ein in Österreich einzigartiges Angebot, das ausschließlich sportpsychologische Inhalte behandelt. Bereits zwei Durchgänge wurden erfolgreich abgeschlossen, darunter mit mehreren Nationaltrainer:innen, etwa aus dem Beachvolleyball. Zudem wurde erstmals eine verpflichtende Supervision für Trainer:innen eingeführt – für Meister ein echter Meilenstein.

Auch das Thema psychische Gesundheit im Leistungssport ist ihm ein besonderes Anliegen, ebenso wie Prävention und Wertevermittlung: „Wir haben heuer gemeinsam mit 100% Sport eine Schulung durchgeführt, um das Thema Prävention von sexualisierter Gewalt noch besser in unseren Ausbildungen zu verankern – mit dem Ziel, eine Tiefenwirkung bis in die Vereine zu erzielen.“

Mit Blick auf die Bewegungskultur in Österreich sieht Meister allerdings Nachholbedarf: „Verglichen mit Ländern wie Norwegen bewegen sich breite Teile der Bevölkerung hierzulande deutlich weniger. Ich war beeindruckt, wie selbstverständlich Bewegung dort Teil des Alltags ist – Kindergärten, die täglich draußen sind, Schulen mit wöchentlichen Naturtagen. Wenn wir uns in Richtung präventiver Gesundheit entwickeln wollen, müssen wir solche Ansätze stärker in unser Bildungssystem integrieren.“ Bewegung sei – neben Schlaf und Ernährung – eine der drei zentralen Säulen der Gesundheit.

Was ihm an seiner Arbeit an der BSPA Wien besonders gefällt, fasst Meister schlicht zusammen: „Einen Beitrag leisten zu können – in genau diese Richtungen. Sportliche, persönliche und gesellschaftliche Entwicklung miteinander zu verbinden – das ist das Schöne an dieser Aufgabe.“

i. A. d. BSPA Wien

Kategorien
Alles Sport - Presseinfo

ÄHNLICHE ARTIKEL